Waschmaschine ausgelaufen! Und nun?
30.01.2017. Oh je! Da schließt man nichts ahnend die Wohnungstür auf und tritt in das Malheur hinein. Wasser! Bestimmt einen Zentimeter tief. Doch was ist passiert? Zunächst sollte nach der Ursache gesucht werden. Meist hat die Waschmaschine für die unerwarteten Fluten gesorgt.
Welche ersten Maßnahmen sind zu ergreifen?
Läuft die Waschmaschine noch? Dann erst einmal die Maschine ausschalten und den Wasserhahn zudrehen.
Bevor das große Aufräumen beginnt, empfehlen die Experten der Grundeigentümer-Versicherung, Fotos vom Schadenumfang zu machen. Dies ist besonders ratsam, wenn es sich um einen größeren Schaden handelt. Ist das Wasser auch in die Nachbarswohnung – dies passiert leicht bei Altbauten – eingedrungen, sollte hier der Schaden ebenfalls per Foto dokumentiert werden.
Dann heißt es Aufwischen. Beseitigen Sie das Wasser umgehend vom Boden, den Möbeln und Wänden. Wenn nötig, sind Trocknungsgeräte zu besorgen. Diese können in vielen Baumärkten mittlerweile gemietet werden. Und lüften Sie die betroffenen Räume ausreichend.
Nicht vergessen: In der Waschmaschine könnte sich noch Wasser befinden. Wenn Sie die Tür einfach öffnen, kommt Ihnen womöglich ein weiterer Wasserschwall entgegen. Deshalb heißt es nun: Das Wasser vorsichtig ableiten. Dies geht meist über einen Ablaufschlauch im Flusensieb-Fach. Die Bedienungsanleitung Ihres Fabrikats hilft hier weiter.
Wo liegt der Fehler?
Warum ist die Waschmaschine ausgelaufen? Häufig ist die Ursache leicht zu finden. Neuere Geräte verfügen häufig über ein Display, das einen Fehlercode oder vielleicht schon eine Fehlerquelle benennt. Die Bedienungsanleitung kann hier ebenfalls wichtige Tipps geben.
Folgende Dinge sind zu überprüfen, bevor ein technischer Service beauftragt wird:
Das Flusensieb – meist muss es nur gereinigt werden, sitzt nicht richtig fest oder ist undicht.
Bei älteren Modellen bitte auch die Dichtung der Tür (sog. Türmanschette) überprüfen. Hier könnten Risse das Material undicht gemacht haben.
Wie sieht die Waschmittelschublade aus? Waschpulverreste können das Fach verstopfen und zum Überlaufen bringen.
Alle Schläuche, wie Ab- oder Zulaufschlauch genau unter die Lupe nehmen.
Ist die Dichtung vom Wasseranschluss in Ordnung?
Kleine Reparaturen können vielleicht selbst vorgenommen werden. Ist es doch etwas komplizierter, rufen Sie einen Reparaturservice an. Viele Hersteller haben Vertragspartner, die im Telefonbuch stehen oder unter Servicenummern erreichbar sind. Bevor eine neue Waschmaschine gekauft wird, kann sich eine Reparatur unter Umständen lohnen.
Wird doch ein neues Gerät angeschafft, achten Sie darauf, dass es die Funktion „Aqua-Stopp“ hat. Dies verhindert zukünftig das Auslaufen der Waschmaschine.
Welcher Versicherungsschutz greift?
Sind größere Schäden am eigenen Hausrat und beim Nachbarn entstanden, ist der Versicherer umgehend zu informieren.
Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die am eigenem Hausrat (Mobiliar und bewegliche Sachen) in der eigenen Wohnung entstanden sind. Problematisch kann eine Schadenabwicklung sein, wenn die Waschmaschine in Abwesenheit ausgelaufen ist. Also, wenn sie unbeaufsichtigt gewaschen hat. Hier kann unter Umständen der Versicherungsschutz entfallen, da die Rechtsprechung von einer groben Fahrlässigkeit ausgeht. Manche Tarife sind mit einer Leistungserweiterung versehen, die auch Schäden mitversichert, die bei grober Fahrlässigkeit entstanden sind – wie beispielsweise bei der GVI-Hausratversicherung.
Sollten Sie einen Schaden beim Nachbarn verursacht haben, empfehlen Sie bitte diesem, seine Hausratversicherung über den entstandenen Schaden zu informieren. Eine Hausratversicherung kommt in erster Linie für Leitungswasserschäden auf.
Sie selbst informieren bitte ihre Privathaftpflichtversicherung. Die beiden Versicherungen werden sich dann untereinander abstimmen.
Tipp:
Lassen Sie technische Geräte nicht in Betrieb, wenn Sie das Haus/die Wohnung verlassen. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Waschmaschine oder Geschirrspüler auslaufen. Durch den Wasseraustritt kann es auch zu einem Kurzschluss kommen, der im schlimmsten Fall sogar einen Wohnungsbrand auslösen kann.
Update-Service: Insider-Tipps
Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.