Zum Inhalt springen

Reisende Einbrecher - Hauptziele sind wohlhabende Haushalte und schlecht gesicherte Wohnungen

Foto: GDV - Ihre Deutschen Versicherer

13.07.2017. Eine hohe Beuteerwartung und die Möglichkeit, mit geringem Aufwand in Wohnungen einzudringen lockt Täter aus dem Ausland, die gezielt zur Begehung von Wohnungseinbrüchen nach Deutschland kommen. Neben diesen Tätern, die sich nur über einen kurzen Zeitraum in Deutschland aufhalten (sogenannte reisende Täter), gibt es jedoch auch Personen, die kurz nach ihrem Zuzug nach Deutschland Einbrüche begehen, - meist aufgrund der Tatsache, dass sich die Perspektive auf ein besseres Leben mit legalen Mitteln schnell nach der Einreise zerschlagen hat (sogenannte zugereiste Täter).

Einbrecher - Studie des KFN

Das KFN hat nun zu diesen beiden Tätergruppen eine Studie vorgelegt. Die Forschung belegt, dass Einbrecher aus dem Ausland nicht nur in fest organisierten Banden vorgehen. Neben Alleintätern gibt es vielmehr eine große Bandbreite loser Bekanntschaftsbeziehungen, aus denen heraus in wechselnder Konstellation je nach Gelegenheit Einbrüche begangen werden. „Dabei zeigen sich auch Strukturen in Deutschland als relevant insofern Täter aus dem Ausland meist schnell Anschluss an ein (klein-)kriminelles Milieu vor Ort finden“, sagt Gina Rosa Wollinger, die Projektleiterin der Studie. Ebenso werden innerhalb Deutschlands auch häufig Möglichkeiten zum Absetzen des Diebesgutes genutzt. Eine schnelle „Beuteverwertung“ verringert für die Täter das Entdeckungsrisiko. „Ein niedriges Entdeckungsrisiko ist für Täter aus dem Ausland ebenso wichtig wie für deutsche Täter. Aus diesem Grund nutzen die Täter gern schlecht gesicherte Türen und Fenster, welche leicht aufzuhebeln sind oder ganz klassisch das gekippte Fenster“, erklärt Gina Rosa Wollinger. Die Erkenntnisse in Bezug auf wirksame Präventionsmaßnahmen decken sich somit mit der polizeilichen Empfehlungspraxis: Zusätzliche Tür- und Fenstersicherungen sowie die eigene Abwesenheit verbergen und Fenster beim Verlassen der Wohnung schließen, schrecken Täter ab.

Zur Studie

Das KFN hat von April 2016 bis Mai 2017 ein Forschungsprojekt zum Phänomen der reisenden und zugereisten Einbruchstäter durchgeführt. Das Projekt wurde finanziert durch das Deutsche Forum Kriminalprävention (DFK), das Programm Polizeilicher Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sowie durch Eigenmittel des KFN. Im Rahmen der Forschung wurden 30 Interviews mit inhaftierten Einbruchstätern geführt, die kurzzeitig nach Deutschland kamen um Einbrüche zu begehen (sogenannte reisende Täter) und solchen, die nach kurzer Zeit nach ihrem Zuzug nach Deutschland Einbrüche begingen (sogenannte zugereiste Täter). Bei den Interviewpartnern handelt es sich um verurteilte erwachsene Täter, die mehrjährige Haftstrafen verbüßen. Die Interviews wurden deutschlandweit in Justizvollzugsanstalten geführt.

Zum Hintergrund

Während von 2006 bis 2015 die Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls stark stiegen, verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2016 erstmalig seit langer Zeit einen Rückgang. Inwiefern es sich dabei um eine Trendwende handelt, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Konstatieren lässt sich jedoch, dass sich die Fallzahlen immer noch auf einem hohen Niveau befinden. Aufgrund der niedrigen Aufklärungsrate ist über die Täter hingegen wenig bekannt. Eine vorhergehende Studie des Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) zeigte in diesem Zusammenhang, dass es sich bei einem relevanten, wenn auch nicht überwiegenden, Teil der Täter um sogenannte reisende Täter handelt, d.h. Täter, die aus dem Ausland zur Tatbegehung einreisen. Diese Tätergruppierung wird medial häufig aufgegriffen, verbunden mit der Annahme, es handle sich dabei um feste Banden aus Osteuropa, welche einen hohen Organisationsgrad aufwiesen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser besonderen Tätergruppe fehlten bislang jedoch.

Zum KFN

Das KFN ist ein unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut. Es verfügt über breite Erfahrung in der Untersuchung unterschiedlicher Kriminalitätsbereiche. Das KFN ist daran interessiert praxis- und politikrelevante Forschung zu realisieren und stets den Transfer der erarbeiteten Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit sicherzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des KFN: www.kfn.de.

Download KFN-Forschungsbericht Nr. 133 (PDF)

Projektseite Reisende Täter des Wohnungseinbruchs

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Beratungs-Telefon

07131-913320
Mo bis Fr: 8.30 bis 16.30 Uhr

Versicherungen prüfen:

Experten-Hotline:

Mehr zum Thema:

Service

Wo erhalten Sie günstige Angebote? hier klicken

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.