Zum Inhalt springen

Finanzcheck nach dem Urlaub

11.08.2025. Nach der Erholung im Urlaub kehrt der Alltag meist schneller zurück als man denkt. Wer aber nach dem Urlaub seine Finanzen überprüft, vermeidet womöglich böse Überraschungen und kann mit einer durchdachten Budgetplanung gleich den Grundstein für die nächste Reise legen, weist der Bankenverband hin.

Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen prüfen

Nach dem Urlaub sollten Sie Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen sorgfältig durchgehen. Achten Sie auf:
• doppelte oder unbekannte Abbuchungen
• ungewöhnliche Beträge oder Fremdwährungskosten
• zu hohe Umrechnungskurse oder Entgelte

Beachten Sie, dass bei Kartenumsätzen in Fremdwährung oft Entgelte zwischen 1 bis 3 Prozent anfallen. Um solche Zusatzkosten oder ungewöhnliche Buchungen frühzeitig zu erkennen, helfen in vielen Fällen Push-Nachrichten zum Karteneinsatz oder die Banking-App Fällen mit Echtzeitüberblick.

Tipp: Bei häufigen oder längeren Reisen in nicht EURO-Länder bietet es sich möglicherweise an, eine Kreditkarte ohne Entgelt für den Auslandseinsatz zu wählen.

Melden Sie unautorisierte Buchungen umgehend Ihrer Bank:
• Bei Lastschriften ist eine Rückgabe bis zu 13 Monate lang möglich.
• Bei Kreditkartenabrechnungen ist es besonders wichtig, dass Sie dokumentieren, wie viel Geld Sie wo ausgegeben haben. Bewahren Sie die Belege unbedingt auf. Mittlerweile bieten viele Banken in ihren Banking-Apps die Möglichkeit, einem Kartenumsatz einen Kassenbeleg hinzuzufügen. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich sofort an Ihre kartenausgebende Bank.

Urlaubskosten analysieren

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Urlaubsausgaben zu analysieren:
• Wo lagen die höchsten Kosten?
• Haben Sie Ihr Budget eingehalten?
• Gab es unvorhergesehene Ausgaben?

Mit diesen Informationen sind Sie für Ihre nächste Reise bestens gewappnet.

Restbestände aus Fremdwährungen sinnvoll nutzen

Sofern Sie außerhalb der Euro-Zone unterwegs waren und noch über nicht ausgegebene Banknoten und Münzen einer Fremdwährung aus dem Urlaubsland verfügen, sollte die nicht in der Schublade verstauben. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
• Zurücktauschen: Nur bei höheren Beträgen sinnvoll, da die Wechselkurse oft ungünstig sind
• Spenden: Viele Flughäfen und Banken bieten Spendensäulen für übrige Münzen und Scheine
• Aufbewahren für die nächste Reise: Besonders bei regelmäßig besuchten Reisezielen

Alternativ können Sie gemeinnützige Hilfsorganisationen unterstützen, die auch Bargeld in Fremdwährungen sammeln und den Gegenwert für soziale Projekte verwenden. Das funktioniert meist unkompliziert per Post oder über Sammelboxen vor Ort.

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.