Zum Inhalt springen

Achtung bei Anlagetipps von Freunden

18.08.2025. Immer wieder werden Menschen Opfer von Betrug, weil sie in scheinbar lukrative Anlagetipps von Bekannten oder Freunden investieren. Denn sobald Emotionen im Spiel sind, rückt unser Verstand manchmal in den Hintergrund, weist der Bankenverband hin.

Hier erfahren Sie Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Freunde Ihnen ein Investment schmackhaft machen wollen.

Typische Warnsignale erkennen

Bevor Sie überhaupt an eine Investition denken, sollten Sie genauer hinschauen. Diese Anzeichen sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten lassen:
• Garantierte Renditen: Es gibt keine risikofreien Anlagen mit hoher Rendite.
• Zeitdruck: Aussagen wie "Das Angebot gilt nur heute" sind unseriös.
• Kaum Informationen: Fehlende Unterlagen oder unklare Erklärungen zum Investment sollten Sie kritisch bewerten.

Auch bei persönlichen Empfehlungen kritisch bleiben

Freundschaft und Familie bedeutet Vertrauen, doch genau das kann hier zum Problem werden. Denn wir neigen dazu, Warnsignale auszublenden, wenn uns jemand sympathisch ist.
Auch sozialer Gruppendruck spielt eine Rolle: Wenn bereits mehrere Freunde investiert haben, fühlt man sich schnell "außen vor", wenn man sich nicht auch anschließt.

Die Verantwortung liegt bei Ihnen

Die Entscheidung, Geld zu investieren, sollte immer auf möglichst rationaler Grundlage getroffen werden.
Stellen Sie sich daher folgende Fragen:
Kenne ich das Produkt oder den Investmentanbieter und habe ich unabhängige Informationen eingeholt?
Gibt es einen schriftlichen Vertrag mit klaren Bedingungen?
Würde ich auch investieren, wenn es kein Freund wäre, der mir das empfiehlt?

Weitere Punkte, die Sie vor einer Entscheidung prüfen sollten:

Risiken realistisch einschätzen: Überlegen Sie, ob Sie einen teilweisen oder kompletten Verlust der Anlage finanziell verkraften könnten. Informieren Sie sich selbst über mögliche Verluste, Laufzeiten und inwiefern Ihr Geld gebunden ist. Wichtig: Niemals einen Großteil des Ersparten einsetzen.

Professionelle Beratung nutzen: Ein professioneller Berater kann helfen, Ihre Einschätzung zu ergänzen, besonders wenn Sie unsicher sind oder emotional involviert. So vermeiden Sie überhastete Entscheidungen und können Chancen und Risiken besser abwägen.

Tipp: Wenn Sie bereits investiert haben und Zweifel aufkommen: Wenden Sie sich auch an Ihren Berater, Bank, Verbraucherzentrale oder als GVI-Mitglied an die GVI. Je früher Sie handeln, desto besser.

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Angebots-Service:

Wenn Sie ein interessantes Angebot suchen, nutzen Sie einfach den GuV-Angebotsservice.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.